Elemental Insights

Meine Highlights von der EMC 2025 in Hamburg

Geschrieben von Alexander Schlemminger, CEO QuantoLux Innovation GmbH | 04.07.2025 07:00:00

Letzte Woche hatte ich das Vergnügen, an der European Metallurgical Conference (EMC 2025) in Hamburg teilzunehmen. Es war eine tolle Gelegenheit, mit Fachleuten aus der Branche in Kontakt zu treten und alte Freunde und Partner wieder zu treffen.

In meiner Präsentation mit dem Titel „The End of Visual Slag Evaluation: Tomorrow’s Process Management Based on Analytical Data“ sprach ich über die Grenzen der herkömmlichen visuellen Schlackenbewertung. Über viele Jahre hinweg haben sich Anlagenbediener auf Erfahrung und visuelle Hinweise verlassen – doch dieser Ansatz kann inkonsistent sein, insbesondere in schnell ablaufenden industriellen Umgebungen.

 Von der visuellen Bewertung zu präzisen Daten

In meinem Vortrag mit dem Titel „Das Ende der visuellen Schlackenbewertung: Das Prozessmanagement von morgen auf Basis analytischer Daten” habe ich über die Grenzen der traditionellen visuellen Schlackenbewertung gesprochen. Seit vielen Jahren verlassen sich Bediener auf ihre Erfahrung und visuelle Hinweise – doch dieser Ansatz kann insbesondere in schnelllebigen industriellen Umgebungen zu inkonsistenten Ergebnissen führen.

Ich habe gezeigt, wie die optische Emissionsspektroskopie (OES) die Spielregeln verändert. Mit OES können wir:

  • Wichtige Elemente wie Magnesium, Aluminium und Silizium in Echtzeit erkennen – selbst in komplexen oxidischen Schlacken
  • Eine viel höhere Präzision und Wiederholbarkeit erzielen als mit subjektiven visuellen Methoden

Verbesserung der Prozesssteuerung und Nachhaltigkeit

In der Präsentation wurde dargestellt, wie der Einsatz von OES eine Echtzeitsteuerung des Prozesses direkt vor Ort ermöglicht. Das bedeutet, dass nicht mehr erst lange nach dem Ende einer Charge auf die Auswertung der Ergebnisse gewartet werden muss – stattdessen sind sofortige Anpassungen möglich. Dadurch lassen sich Energieverbrauch, Prozessdauer und Kosten deutlich reduzieren.

Am meisten begeistert mich jedoch, dass dieser Wandel auch zu einer nachhaltigeren Produktion beiträgt. Durch präzisere Daten können Sekundärrohstoffe effizienter eingesetzt und Abfälle minimiert werden – so wird unsere Branche nicht nur intelligenter, sondern auch umweltfreundlicher.

Die Konferenzatmosphäre

Die EMC 2025 war eine lebhafte Veranstaltung mit inspirierenden Vorträgen und spannenden Diskussionen. Mit über 120 Präsentationen von mehr als 320 Autoren deckte das Programm wichtige Themen wie Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung, Batterierecycling und Digitalisierung ab.

Der Veranstaltungsort im Privathotel Lindtner in Hamburg-Heimfeld bot den perfekten Rahmen. Ich habe den herzlichen Empfang am Abend, das Abendessen im Rheinischer Hafen und die entspannte Bootsfahrt durch den Hamburger Hafen sehr genossen. Diese Momente schufen Raum für informelle Gespräche und neue Kooperationen.

Unsere Rolle bei QuantoLux

Auf der Konferenz habe ich QuantoLux vertreten und darüber berichtet, wie wir die Zukunft der Prozesssteuerung mitgestalten. Unsere OES-Plattform liefert Echtzeit-Analysen der Schlackenzusammensetzung und versorgt die Bediener mit klaren, verwertbaren Daten – damit gehen wir über die visuelle Inspektion hinaus und hin zu einem vollständig datengesteuerten Ansatz.

Ich hatte sehr interessante Gespräche mit Branchenführern, Forschern und Geräteherstellern. Viele waren begeistert vom Potenzial von OES für ihre eigenen Betriebe, was mich in meiner Überzeugung bestärkt: Die Branche ist bereit für diesen Wandel.

Ausblick

Für mich war die EMC 2025 nicht nur eine Konferenz, sondern ein Wendepunkt. Ich habe Hamburg mit der festen Überzeugung verlassen, dass wir uns auf eine Zukunft zubewegen, in der Daten Schätzungen ersetzen und Automatisierung Unsicherheiten beseitigt.

Bei QuantoLux bleiben wir unseren Zielen verpflichtet:

  • Integration von OES in metallurgische Arbeitsabläufe
  • Zusammenarbeit mit Partnern zur Implementierung einer intelligenten, datenbasierten Prozesssteuerung
  • Unterstützung der Branche bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele durch Präzision und Effizienz

Ich möchte GDMB für die Organisation dieser hochkarätigen Veranstaltung danken und allen, die sich die Zeit genommen haben, mit mir ins Gespräch zu kommen. Ich kehre inspiriert und motiviert nach Ulm zurück, um die Grenzen des Möglichen in der modernen Metallurgie weiter zu verschieben.