Elemental Insights

Präzision & Geschwindigkeit: QLX9 Laser-Spektrometer für granulierte Schlacke

Geschrieben von Andreas Kunz | 29.09.2025 10:31:00

Entdecken Sie das QLX9 Laserspektrometers für die Schnellanalyse von gebrochenen Stahwerksschlacken

Die Bedeutung der schnellen Schlackenanalyse

Die schnelle Schlackenanalyse spielt eine zunehmend entscheidende Rolle im Stahlherstellungsprozess. Durch die schnelle Analyse von granularem / gebrochenem Schlackenmaterial können Stahlhersteller und Produktionslabors wertvolle Erkenntnisse über die Zusammensetzung und Eigenschaften der Schlacke gewinnen. In-situ anstelle von Post-Mortem. Diese Informationen sind für die Optimierung der Stahlproduktion und die Gewährleistung qualitativ hochwertiger Endprodukte unerlässlich.

Herkömmliche Methoden der Schlackenanalyse (insbesondere die Röntgenfluoreszenz - RFA) sind oft mit zeit- und arbeitsintensiver Probenaufbereitung verbunden, was zu Verzögerungen bei der Prozesssteuerung führen und die Gesamteffizienz beeinträchtigen kann. Mit der Einführung des Laserspektrometers QLX9 ist die Schlackenanalyse jedoch schneller wie zuvor geworden. Die Ergebnisse sind daher auf ähnlichen Präzisionslevels, bzw. sogar besser wie bisher. Die innovative Laser OES Technologie ermöglicht eine Hochgeschwindigkeitsanalyse von unvorbereitetem Schlackenmaterial und liefert Ergebnisse innerhalb von Sekunden.

 

QLX9: Neue Maßstäbe in der Schlackenanalyse

Das Laserspektrometer QLX9 verändert die Art und Weise, wie Stahlwerke Schlacken analysieren. Wo früher aufwändige Probenvorbereitung und lange Wartezeiten nötig waren, liefert das QLX9 schnelle und präzise Ergebnisse – direkt vor Ort.

Was macht das QLX9 besonders?

  • Sekundenschnelle Analysen: Granulierte Schlacke wird innerhalb weniger Sekunden ausgewertet.

  • Laserpräzision: Exakte Bestimmung chemischer und physikalischer Eigenschaften.

  • Keine Probenaufbereitung nötig: Auch unbehandelte Schlacke kann direkt untersucht werden.

  • Zuverlässige Daten: Präzise Ergebnisse für fundierte Entscheidungen in der Stahlproduktion.

Vorteile für Stahlwerke

Mit dem QLX9 gewinnen Stahlhersteller Zeit, sparen Kosten und verbessern gleichzeitig ihre Qualitätskontrolle. Dank Echtzeit-Überwachung lassen sich Abweichungen sofort erkennen und Prozesse effizient steuern.

Einsatzmöglichkeiten

Ob Prozessoptimierung, Qualitätssicherung oder Forschung & Entwicklung – das QLX9 ist vielseitig einsetzbar und unterstützt Stahlwerke dabei, ihre Produktion schneller, sicherer und nachhaltiger zu machen.

Blick in die Zukunft

Das Potenzial des QLX9 reicht über die Stahlindustrie hinaus. Perspektiven liegen in der Integration in automatisierte Systeme, in erweiterter Datenanalyse oder sogar in der Zement- und Mineralienverarbeitung.