Herausragende Ereignisse im Jahr 1963 waren insbesondere die Ermordung des US-Präsidenten John F. Kennedy im November sowie sein berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner Rede). In den USA gewinnt die Bürgerrechtsbewegung unter Martin Luther King mit ihrer Forderung nach Gleichberechtigung für Afroamerikaner an Bedeutung. Im Oktober desselben Jahres verabschiedet sich Konrad Adenauer nach 14 Jahren als Bundeskanzler und übergibt an Ludwig Erhard.
Etwas mehr auf der technischen Seite waren Erfindungen wie die Digitalkamera und der Kassettenrekorder.
Die Digitalkamera ist keine neue Erfindung, sondern stammt aus dem Jahr 1963. Damals entwickelte der Amerikaner David Paul Gregg eine „Video-Disc-Kamera“. Sie hatte ein Speichermedium namens „Video-Disk“, konnte Bilder aber nur für eine begrenzte Zeit aufbewahren. Photosensitive Chips (CCD) wurden schließlich 1969 von Willard Boyle und George Smith eingeführt und ermöglichten eine deutlich verbesserte Aufnahmequalität und Speicherung.
Kassettenrekorder von 1963
Der Kassettenrekorder ist eigentlich ein Miniatur-Tonbandgerät. Das niederländische Unternehmen Phillips lancierte diese Innovation 1963. Das Besondere war damals, dass der sogenannte „Taschenrekorder“ nicht nur zum Abspielen, sondern auch zum Aufnehmen von Musik und Sprache verwendet werden konnte. Viele technische Details, wie die Aufnahmesperre während der Wiedergabe, wurden bereits in den ersten Geräten implementiert. In den 1970er Jahren begann der Triumph des Kassettenrekorders und der „Kompaktkassette“ unter vielen (vor allem jungen) Musikliebhabern. Insbesondere preiswerte Radiosendungen wurden sehr beliebt. Im heutigen Zeitalter der digitalen Technologie spielt die Audiokassette eigentlich keine Rolle mehr.
Und schließlich wurde 1963 auch Laser-OES erfunden!
„Kurz nach der Erfindung des Lasers im Jahr 1960 wurde das laserinduzierte Plasma betrachtet. … 1963 veröffentlichten Debras-Guédon und Liodec die erste analytische Anwendung zur spektrochemischen Analyse von Oberflächen. … Runge et al. (1964) berichten über den Einsatz eines gepulsten Q-Switched Lasers zur direkten Anregung von Metallen. Für Nickel und Chrom in Eisen wurden lineare Kalibrierkurven mit einer Genauigkeit von 5,3 % bzw. 3,8 % ermittelt.“
(aus: „Handbook of Laser-Induced Breakdown Spectroscopy“ von David A. Cremers und Leon J. Radziemski, 2. Auflage, (c) 2013, UK).
Heute sind die Nachkommen beider Technologien – CMOS und Laser – in den modernen Analysegeräten von QuantoLux vereint!
Folgen Sie uns auf LinkedIn oder kontaktieren Sie uns direkt, um mehr zu erfahren.