QuantoLux erreicht einen bedeutenden Meilenstein: Schlüsselübergabe für das neue Firmengebäude
QuantoLux auf dem Hüttentag 2024 in Essen, Deutschland
Innovationen für grauen, grünen und blauen Stahl - Echtzeit-Schlackenanalyse
Mit dem zunehmenden Einsatz von Elektroöfen und dem Übergang von Hochöfen zu Direktreduktionsanlagen (DRI/HBI) verändert sich die Rohstoffbasis der Stahlherstellung grundlegend. Stabiles Roheisen wird mehr und mehr durch eine dynamische Mischung aus direkt reduziertem Eisen und Schrott ersetzt.
Hüttentag Banner - Alexander Schlemminger - Grün/Grau/Blaustahl
In dieser Transformationsphase stoßen konventionelle Methoden der Schlackenanalyse an ihre Grenzen. Verfahren wie die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) sind schlicht zu langsam, um mit der hochdynamischen Schlackenbildung im Elektroofen Schritt zu halten. Statt auf analysenbasierte Echtzeitsteuerung muss häufig auf Standardrezepte zurückgegriffen werden – mit Einbußen bei Effizienz und Prozessstabilität.
Genau hier setzt die optische Emissionsspektrometrie (OES) an:
-
Analysezeiten von unter einer Minute
-
Kosten von weniger als 50 % einer Probensonde
-
engmaschige In-situ-Analysen und Echtzeit-Anpassungen
Im Kontext der CO₂-neutralen Stahlproduktion wird präzises, prozessbegleitendes Wissen immer wichtiger. Schwankungen im Rohmaterial – etwa durch variierenden Schrott oder DRI – lassen sich nur mit Echtzeit-Daten zuverlässig beherrschen.
So entstehen neue Möglichkeiten für eine effiziente, klimabewusste Stahlproduktion, in der Qualität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
👉 Beitrag auf LinkedIn ansehen